Kurzvita

  • M.A. in Religionswissenschaft und Pädagogik.
  • Studienrätin für das niedersächsische Unterrichtsfach Werte und Normen und Pädagogik.
  • 2001 Promotion im Fach Religionswissenschaft über das Thema „Der Weg zur Weltethos-Erklärung des Parlamentes der Weltreligionen von 1993“ (gemeinsam betreut von Prof. Dr. Dr. Peter Antes und Prof. Dr. mult. Hans Küng) an der Universität Hannover 2000.
  • Lehrbeauftragte an der Leibniz Universität Hannover in Interkultureller Pädagogik und Politischer Wissenschaft.
  • Als Mitautorin der Lehrpläne für das niedersächsische Unterrichtsfach „Werte und Normen“ (Sekundarstufe I) gelang es, 1993 das Thema Weltethos in die Lehrpläne Werte und Normen aufzunehmen.
  • Mitarbeit in mehreren interreligiösen Gremien, z. B. Europa-Projekt „Involve Parents – Improve School“ (NiLS).
  • Vorsitzende des Fachverbandes Werte und Normen in Niedersachsen e.V. (bis 2015).
  • Seit 1998 als freie Mitarbeiterin für die Stiftung Weltethos tätig.
  • Seit 2011 Studienrätin i.R.

Publikationen

  • „Parlament der Weltreligionen – Erklärung von Chicago 1993“. In: Concilium. Zeitschrift für Theologie. Auf der Suche nach universalen Werten. Nijmegen / Nieder­lande, 37. Jg., Heft 4, Oktober 2001, 409-420.
  • Die Weltreligionen entdecken ihr gemeinsames Ethos. Der Weg zur Weltethoserklärung“. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2002 mit einem Vorwort von Hans Küng und der Bibliographie zum Weltethos von Michel Hofmann.
  • „,Weltethos‘ als Basis interreligiöser Kommunikation. Schüler erklären Schülern das Projekt Weltethos.“ In: Weltethos und Schule. Dokumentation einer Kooperationsveranstaltung der Stiftung Weltethos, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Berliner Landesinstituts für Schule und Medien – LISUM am 19.3.2003 in Berlin.
  • Gemeinsam mit Dennis Hasselmann: Unterrichtsmagazin Einwanderungsland Deutschland?“ Der Spiegel/Klett 2004. (Bestseller 2004 der Staatsuniversität Hamburg.)
  • Hans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen“, Interkulturelle Bibliothek, Traugott Bautz, Nordhausen 2005.
  • „Interkulturelle Erziehung als Basiskompetenz des 21. Jahrhunderts. Begründung. Konzept, Institutionelle Ansätze und Beschränkungen.“ In: Klöckner/Tworuschka, Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. Verlag Olzog München. 13. Ergänzungslieferung 2006.

Weitere Aufsätze

  • Chancen und Grenzen des Faches Werte und Normen. Ein Blick auf das Alternativfach zum Religionsunterricht in Niedersachsen. In: Ethik & Unterricht 3/1997, 37-42.
  • „Zukunftssichernde Lebensstile. Eine Unterrichtseinheit im Fach Werte und Normen (10.Jg.). In: Ethik & Unterricht 3/1997, 31-34.
  • „Kindererziehung in den verschiedenen Religionen. Religiöse Erziehung in der Schule.“ Vortrag bei einer Veranstaltung der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP)/Hannover am 24.9.1998, veröffentlicht in der Homepage des Fachverbandes Werte und Normen in Niedersachsen e.V. (Okt. 1998- Juli 2000).
  • Rezension: Astrid Schweninger: „Ethikunterricht – der Ausweg aus der Krise? Ein Beitrag zur Diskussion in Österreich, Möglichkeiten und Grenzen dieses neuen Schulfaches (Diplomarbeit).“ In: Materialien und Informationen zur Zeit. Politisches Magazin. Nr. 3/2000, 41f.
  • „Ein Blick in die Schweiz. Planungen der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.“ In W+N, Kulturpolitische Nachrichten des Fachverbandes Werte und Normen. Hannover Heft 1, 2001, 9-11.
  • „Das niedersächsische Unterrichtsfach ‚Werte und Normen‘ – ein wegweisendes Modell zur Erziehung zum Frieden unter den Religionen?“ In: Die Brücke. Zeitschrift für Schule und Religionsunterricht im Land Bremen. Bremen, Jg. 6, Heft 2, 2001, 28-30.
  • „Keine Zukunft ohne interreligiöse Erziehung. Das niedersächsische Unterrichtsfach Werte und Normen – ein wegweisendes Modell zur Erziehung zum Frieden unter den Religionen?“ Vortrag am 30. Juli 2000 im europäischen Bahai-Haus der Andacht in Hofheim-Langenhain im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltungsreihe. Veröffentlicht in: Tempora Nr. 8, Hofheim, Oktober 2001, 23-27.
  • „Weltethos als Unterrichtsgegenstand. Ausgangspunkt für einen überfälligen Bewusstseinswandel.“ Veröffentlicht in POLIS. Das Magazin für politische Bildung. Leverkusen, 3/2002, 18f.
  • „Weltethos als Schnittmenge der ethischen Weisheit der Weltreligionen.“ In: W+N, Kulturpolitische Nachrichten des Fachverbandes Werte und Normen. Hannover, 1/2002, 24-28.
  • Editorial. „Ein Kommentar zum Zustand der Bildungspolitik.“ In: W+N, Kulturpolitische Nachrichten des Fachverbandes Werte und Normen. Hannover, 1/2002, 4-7.
  • „Das niedersächsische Unterrichtsfach ‚Werte und Normen‘ – zwischen Ideal und Wirklichkeit.“ In: fa, Freie Akademie. „Werte und Normen – Wandel, Verfall und neue Perspektiven ethischer Lebensgestaltungen.“ Berlin 2002, 87-101.
  • „’Weltethos‘ als Basis interreligiöser Kommunikation. Schüler erklären Schülern das Projekt Weltethos.“ In: Martin Bauschke (Hg.), „Weltethos und Schule. Dokumentation einer Kooperationsveranstaltung der Stiftung Weltethos, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Berliner Landesinstituts für Schule und Medien – LISUM am 19.3.2003 in Berlin.“ 27-32.
  • „Spieglein, Spieglein an der Wand, welche Religion hat die besten Werte in diesem Land? Oder: Über die Verantwortung der Religionen für den Frieden.“ In: Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften, Volker Mueller Hrsg.), „Das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland und Europa – eine alte neue Verfassungsdiskussion.“ Berichte und Standpunkte, Schriftenreihe für freigeistige Kultur, 2003, Heft 19, 46-59.
  • „Werte-und-Normen-Unterricht in Niedersachsen. Ein zukünftiges Modell für interreligiöse Erziehung in der Schule?“ In: Johannes Lähnemann (Hrsg.), „Bewahrung – Entwicklung – Versöhnung. Religiöse Erziehung in globaler Verantwortung.“ Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2003, Nürnberg 270-284.
  • „Interkulturelle Bildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.“ In: Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer (beide Hrsg.), „Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs“, Teil II, Angewandte Interkulturalität, Bausteine zur Mensching-Forschung, Nordhausen, Band 6/II, 415-429.
  • „Interkulturelle Erziehung als Basiskompetenz des 21. Jahrhunderts. Begründung. Konzept, Institutionelle Ansätze und Beschränkungen.“ In: Klöckner/Tworuschka, Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. Verlag Olzog München. 13. Ergänzungslieferung 2006.
  • „‘Weltethos‘ – lässt sich das unterrichten?“ In: Johannes Lähnemann (Hrsg.), „Visionen wahr machen.“ Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2006, Nürnberg, 269-279.
  • „Hemmnisse der Konkretisierung des Weltethos und Modelle zu ihrer Überwindung.“ In: Christophorus, Gemeinschaft Katholischer Studierender und Akademiker, Nr.4/56. Jahrgang /4. Vierteljahr 2011, 162-179.